Chirurgie – Kahnbeinbruch

Kahnbeinbruch

Chirurgie –  Kahnbeinbruch: Wenn die Hand Schiffbruch erleidet
Der Kahnbeinbruch (Skaphoidfraktur) ist mit über 80 % der häufigste Knochenbruch im Bereich der Handwurzel

Weiterlesen …

Myofasziale Triggerpunkte behandeln

Myofasziale Triggerpunkte

Schmerzen – Häufige Ursache: Myofasziale Triggerpunkte Die Muskulatur, die immerhin 40–50 % des Körpergewebes ausmacht, spielt in der Sportmedizin hinsichtlich der Kraftentwicklung und Leistungssteigerung eine wichtige Rolle. Erfahrene Ärzte, Physiotherapeuten und Osteopathen wissen aber auch, dass myofasziale Strukturen (Muskulatur und Bindegewebe) häufig ursächlich für akute und chronische Schmerzen sind. Typischerweise werden so genannte myofasziale Triggerpunkte … Weiterlesen …

Akutbehandlung der Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur

Wie im Hinblick auf die Akutbehandlung der Achillessehnenruptur herrscht auch hinsichtlich der Nachbehandlung ein breites Spektrum von Meinungen. Wir beschränken uns deshalb (eminence based) auf unsere Erfahrungen in einer auf Achillessehnenprobleme spezialisierten Sportklinik. Die Rehabilitation nach einer Achillessehnenruptur muss beim Spitzensportler zum Ziel haben, seine Sportart auf demselben Level auszuüben zu können wie vor dem … Weiterlesen …

Schulterverletzungen im Sport – Schulterluxation

Schulterverletzungen im Sport

Die Schulter bietet aufgrund ihres anatomischen Aufbaus eine enorme Beweglichkeit. Das Bewegungsausmaß wird durch die Kombination von fünf Gelenken im Schultergürtelbereich erzielt. Das eigentliche Schultergelenk („Glenohumeralgelenk“) zwischen Oberarmkopf („Humeruskopf“) und ­Schulterblattpfanne („Glenoid“) ist ein knöchern nur sehr locker ­geführtes Kugelgelenk, welches seine Stabilität erst dem komplizierten Zusammenspiel von Haltebändern, Kapsel und Muskeln verdankt. Begrenzt wird … Weiterlesen …

Fußfehlstellungen, Verletzungen und Überlastungsreaktionen im Laufsport

Verletzungen und Überlastungsreaktionen im Laufsport

Akute Verletzungen im Laufsport wie Muskelverletzungen, Sprunggelenkdistorsionen oder Achillessehnenrupturen sind selten. Über 80 % der Beschwerden sind Überlastungsreaktionen an Knie, Fuß oder Achillessehne. Risikofaktoren sind unter anderem Wettkampfsport, hohe Trainingsumfänge, schnelle Steigerung der Trainingsintensität, frühere Verletzungen und Achsfehlstellungen. Insbesondere Personen mit Fehlstellungen des Fußes haben ein erhöhtes Risiko, Beschwerden zu entwickeln. Laufsport Beschwerden Der Laufsport … Weiterlesen …

Ostitis pubis – Grund chronischer Leistenschmerzen

chronische Leistenschmerzen

Der chronische Leistenschmerz gehört auch heute noch zu den häufig ungeklärten Problemen in der sportmedizinischen Praxis. Die Diskussion über die möglichen Ursachen dieses Leistenschmerzes verlagerte sich in den letzten Jahren zunehmend von der Leistenregion hin zu Erkrankungen, die nicht unmittelbar die Leiste betreffen Zwei Erkrankungen haben hierbei in letzter Zeit bei der Diskussion um den … Weiterlesen …

Körpereigene Knorpelzellentherapie (ACT) und TruFit-Implantat

Körpereigene Knorpelzellentherapie Kniegelenk

Körpereigene Knorpelzellentherapie (ACT) und TruFit-Implantat als innovative Rekonstruktionstherapien Seit Jahrzehnten stellt die Entwicklung von zufrieden stellenden operativen Therapien bei verletzungs-oder verschleißbedingten Knorpeldefekten eine der größten Herausforderungen der orthopädischen Forschung dar. Die Behandlung ist schwierig, da der Knorpel beim Erwachsenen kaum regenerationsfähig ist und ihm daher die Möglichkeit zur Selbstheilung fehlt. Zwei innovative Rekonstruktionstherapien ermöglichen vor … Weiterlesen …

Stressfrakturen im Sport

Stressfrakturen im Sport

Eine Stressfraktur ist definiert als ein Ermüdungsbruch eines gesunden Knochens auf submaximale, wiederholte Belastung. Sie ist somit von einer Insuffizienzfraktur abzugrenzen, welche bei abnormer ­Dichte und Struktur des Knochens auftritt und von einer pathologischen Fraktur, welche bei Tumorwachstum zustande kommt. Im Grunde ist die Stressfraktur schon sehr früh beschrieben worden und zwar von Breithaupt in … Weiterlesen …

Claviculafrakturen

Bruch des Schlüsselbeins

Der Bruch des Schlüsselbeins ist eine Verletzung, die besonders häufig beim Radsportler infolge eines Sturzes auf die Schulter auftritt. Bei wettkampfmäßiger Ausübung des Radsports gibt es kaum Fahrer, die sich nicht mindestens einmal während ihrer Karriere das Schlüssel­bein brechen – unfreiwilliger Rekordhalter dürfte der Tour de France Zweite Cadel Evans sein, der sich in einer … Weiterlesen …

Sturzverletzungen des Handgelenkes

Sturzverletzungen des Handgelenkes

Fast in jedem Sport kommt die Situation vor, dass man sich unbewusst oder unkontrolliert mit der Hand beim Fallen abstützt oder auf die ausgestreckte Hand stürzt. Glücklicherweise gehen die meisten dieser Stürze bzw. Manöver harmlos aus, nicht selten ohne schmerzhafte Folgen. Dabei birgt gerade dieser Verletzungsmechanismus große Gefahren, die unerkannt und unbehandelt langfristig zu schwersten … Weiterlesen …

Knochenmarködeme

Knochenmarködeme

Der Fußballsport stellt neben der hohen Belastungsanforderung an die Muskulatur ­sowie den Kapsel-Sehnen-Bandapparat auch eine hohe Beanspruchung an den Knochen dar. Durch den zunehmenden Einsatz der Magnetresonanztomografie werden immer häufiger auch Läsionen der Knochen-Knochenmark-Einheit diagnostiziert. Diese treten infolge einer chronischen Überbelastung oder nach Traumen als Knochenmarködeme in Form von Knochen­prellungen („Bone bruise“), Stress- frakturen, Knochenmark­ödemsyndromen … Weiterlesen …

Glenoidale Knorpeldefekte

Glenoidale Knorpeldefekte

Im Handballsport wird das Schultergelenk hoch belastet. ­Insbesondere bei Spielern auf der Rückraumposition finden sich ­teilweise schon in jungen Jahren erhebliche Schäden an der ­Rotatorenmanschette und am Knorpel. Auffällig ist häufig eine ­erhebliche Diskrepanz zwischen relativ geringen Beschwerden und schon fortgeschrittenen Läsionen der anatomischen Strukturen. Handballsportler sind oft relativ schmerz­unempfindlich. Die Symptome­ sind häufig diffus … Weiterlesen …

Zielführende Stoßwellentherapie

Zielführende Stoßwellentherapie Knie

Die Implementierung der ESWT in die Behandlung des Tractus-iliotibialis-Friktionssyndroms (ITBFS) Das Tractus iliotibialis Friktionssyndrom (ITBFS) ist eine sehr häufig auftretende überlastungsbedingte Erkrankung im lateralen Aspekt des Kniegelenks. Ihr liegt eine entzündliche Veränderung der Gewebe zwischen dem Tractus iliotibialis und dem Epicondylus femoris lateralis zugrunde. In diesem Artikel werden die Ursachen und Therapiestrategien im Sinne eines … Weiterlesen …

Triathlon – Interview mit Kai Hundertmarck

Kai Hundertmarck

Als ehemaliger erfolgreicher Radprofi ist Kai Hundertmarck im ­Triathlon ­unumstrittener Favorit auf der Radstrecke. Seine weiteren sportlichen Höchstleistungen beim Schwimmen, Laufen, Surfen, Snow­boarden, Squash und Tennis reflektieren sein enormes Leistungsspektrum – und bieten ­optimale Voraussetzungen für einen ­Weltklasse-Triathleten.

Weiterlesen …

Hochton-Frequenz-Therapie

Hochton-Frequenz-Therapie

Die therapeutische Zielsetzung bei der Behandlung von Hochleistungssportlern liegt darin, die verletzungsbedingte Ausfallzeit eines Athleten zu reduzieren. Das kann über eine Reduktion von Schmerz- und Schwellungszuständen, Lösung von Spannungszuständen (z.B. Lockerung der Muskulatur) oder eine verbesserte Stoffwechsellage ermöglicht werden. Die Hochton-Frequenz-Therapie (HTFT) stellt hierbei eine geeignete Therapieoption dar. Mittlerweile sind bis heute in Deutschland ca. … Weiterlesen …

Mental fit durch Erhöhung der Trinkmenge

Mental fit durch Erhöhung der Trinkmenge

Um den physiologischen Wasserbedarf zu decken, könnten täglich 1,5 Liter an Getränken zzgl. der über feste Lebensmittel aufgenommenen Menge an Wasser ausreichen; so wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. in ihren Ernährungstipps anempfiehlt. Genügt diese Trinkmenge, die sich zur Aufrechterhaltung der Strukturen und Funktionen der körperlichen Organe eignen mag, auch für die … Weiterlesen …

Gendoping

Gendoping

Medizin und Forschung klären permanent neue ­Zusammenhänge des Stoffwechsels auf. Diese ­Erkenntnisse werden auch dazu benutzt, unerlaubte Leistungssteigerungen – Doping – zu erzielen. Bisher mussten Substanzen zur Leistungssteigerung regelmäßig zugeführt werden. ­Basierend auf den ­Entwicklungen der Gentherapie könnten aber in naher ­Zukunft Erbinformationen (DNA) in den Körper ­eingebracht werden, die die Leistungs­fähigkeit eines Sportlers ­mitbestimmen. … Weiterlesen …

Patellofemorales Schmerzsyndrom

Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) ist eine häufige Ursache für den „vorderen Knieschmerz“. Vor allem sportlich aktive Frauen ohne wesentliche pathologische Veränderungen am Gelenkknorpel sind betroffen. Als Auslöser des PFPS gilt eine Überlastung des Femoropatellargelenkes (z.B. sportliche Überlastung durch zu hohe Trainingsintensität).

Weiterlesen …

Rasch handeln bei Sprunggelenksverletzungen

Sprunggelenksverletzungen

Hohe Rezidivrate nach inadäquater Therapie Jeder 25. Patient in einer Notfallambulanz kommt mit einer Verletzung des oberen Sprunggelenks. Die meisten sind Sportler. Denn im Sport sind Sprunggelenksverletzungen mit einem Anteil von 15 Prozent die häufigsten Verletzungen. Die Verletzungsraten unterscheiden sich bei Freizeit- und Hochleistungssportlern nicht wesentlich. Besonders betroffen sind Sportarten mit ständigen schnellen Richtungswechseln und … Weiterlesen …

Reduktionsdiät – Trink dich schlank

Reduktionsdiät

Richtig trinken während einer Reduktionsdiät Die Arbeitskollegen tun es viel zu selten, Ihre Familie macht es wahrscheinlich auch nicht oft genug und selbst die Mannschaftskollegen könnten es häufiger tun. Und auch Sie müssten öfter ran: an die Trinkflasche. Zwar wissen die meisten Deutschen, dass Wasser ein Lebenselixier ist – dennoch zeigen Umfragen, dass mindestens 50 … Weiterlesen …

Therapiemittel zur Gangschulung

Gangschulung

Mit „propriorezeptivem Training“ sollen die Bewegungssteuerung und –kontrolle verbessert werden. Obwohl diese Trainingsform seit vielen Jahren Anwendung findet, sind Therapieerfolge nicht immer nachweisbar. Insofern haben wir ein neues Therapiemittel zur Gangschulung eingesetzt und evaluiert. Fallstudie Mit einer 73jährigen-Patientin (Diagnose: Knie- TEP rechts in 2003. Knie-TEP Knie links in 2005. Spinalkanalstenose L3/4 und L5/S1) haben wir … Weiterlesen …

Biostimulation bei Sehnenerkrankungen

Sehnenerkrankungen

Die Regenerationszeit bei Sehnenproblematiken ist in der Sportmedizin bislang eine Herausforderung, da das bradytrophe Gewebe nur langsam heilt. Doch besonders im Spitzen-, aber auch immer häufiger im Breitensport ist eine schnelle Mobilisation erforderlich. Eine auf bio-stimulierenden Prozessen basierende Therapie nutzt die Vorteile der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Sie kann auch bei akuten Beschwerden sofort eingesetzt werden. Tendopathien … Weiterlesen …

Patellofemorale Schmerzsyndrom beim Sportler

Patellofemorale Schmerzsyndrom

Das patellofemorale Schmerzsyndrom beim Sportler (Femoropatellares Schmerzsyndrom) Multimodales Therapiekonzept Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS = patellofemoral pain syndrome) ist eine häufige Ursache für den „vorderen Knieschmerz“ und betrifft vor allem weibliche Athletinnen ohne wesentliche pathologische Veränderungen am Gelenkknorpel. Bei erfolgloser konservativer Therapie wird oft voreilig die Indikation zu einer operativen Intervention gestellt. Dabei liegen diesem Krankheitsbild … Weiterlesen …

Arthroskopische Verfahren am Kniegelenk

Die minimalinvasive arthroskopische Chirurgie wird durch rasante technische Entwicklungen ­vorangetrieben und verfeinert. Dies führt zu einer kontinuierlichen Erweiterung operativer Opera­tionsstrategien und Ergänzung der bisherigen­ Möglichkeiten in allen Kompartimenten des Knie­gelenkes. Im ersten Teil des Artikels be­schäftigen wir uns mit Knorpel und Meniskus­chirurgie, Teil zwei des Artikels setzt sich dann in der nächsten Ausgabe mit Bandchirurgie … Weiterlesen …

Richtige Sporternährung

Richtige Sporternährung

Obwohl der Stellenwert der Sportlerernährung immer wieder unter­strichen wird, bringen sich viele ­Sportler durch „Verzehrunfälle“ um die verdienten Lorbeeren wochenlanger ­Vorbereitung. Gerade Freizeitsportler achten oft nicht genug auf die richtige Ernährung. Mögliche Folgen können Leistungseinbußen durch frühzeitiges Ermüden, Konzentrations- und Koordinationsschwäche sowie Muskelkrämpfe und Verdauungsprobleme sein. Ziel der bedarfsgerechten Sportlerernährung ist es, diese Probleme so … Weiterlesen …

Stoffwechselmessung

Stoffwechselmessung

„Stoffwechsel-Coaching, Metabolic Tests, Fettstoffwechsel 24 h, …“ Was steckt dahinter? Alles nur ein Trend oder ein wissenschaftlicher Nutzen? Hätten Sie gedacht, dass der Stoffwechsel in Ruhe mehr Fette verbrennt als man mit Sport durchschnittlich verbrennen kann? Das Ruhestoffwechselprofil entscheidet über den Erfolg eines Gewichtsmanagement. Warum den FETTSTOFFWECHSEL auf eine Ruhemessung spezialisieren? Um erfolgreich abnehmen zu … Weiterlesen …

Plantarer Fersenschmerz

Plantarer Fersenschmerz

Die Plantarsehne entspringt am Fersenbein, verläuft an der Fußsohle und hält unter Belastung, beim Laufen und Springen das Fußlängsgewölbe aufrecht. Fersenschmerz ist meist eine Entzündung des Plantarsehnenansatzes. Häufig wird die Plantarsehnenentzündung mit dem Fersensporn identifiziert. Der Kalksporn ist zwar im Röntgenbild auffällig, aber ätiologisch nur nachrangig für die Verursachung des Fersenschmerzes. Sehnenansatzentzündungen Sehnenansatzentzündungen sind bei … Weiterlesen …

Läufer und die Wirbelsäule

laufen wirbelsäule

Läufer hören zur Problematik Wirbelsäule üblicherweise zwei stereotype Aussagen: Gesunde Gelenke und auch eine gesunde Wirbelsäule werden durch einen vernünftig betriebenen Laufsport definitiv nicht geschädigt. Rückenprobleme sind eine Volkskrankheit. Durch Laufsport werden sie in der Regel wegen der zusätzlichen Belastung verstärkt. Als Läufer denkt man sich da meist: Ich bin gesund – was sollen schon … Weiterlesen …

Ellenbogenverletzungen

Ellenbogenverletzungen

Ellenbogenverletzungen sichtbar machen Im Vergleich zu anderen großen Gelenken wie Schulter oder Knie sind akute oder chronische Verletzungen am Ellenbogen deutlich seltener. Die Korrelation strukturell-morphologischer Veränderungen mit den klinischen Tests und den subjektiv empfundenen Beschwerden fällt nicht immer leicht. Umso größere Bedeutung haben Grund­kenntnisse in der klinischen Basisdiagnostik, um rechtzeitig weiter­ gehende bildgebende Abklärungen oder … Weiterlesen …

Knöchelverletzungen

Knöchelverletzungen

Phasenadaptierte Rehabilitation von Verletzungen des Kapsel-Bandapperates des oberen und unteren Sprungegelenkes Distorsionen und Bandverletzungen des Sprunggelenks gehören zu den häufigsten Verletzungen überhaupt. Die Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung wird auf 1 Knöchelverletzung pro 10.000 Einwohner und Tag geschätzt. Verletzungen des Kapsel-Bandapparates machen etwa 15% aller Sportverletzungen aus. Besonders gefährlich für die Bandstrukturen des Sprunggelenks sind dabei … Weiterlesen …

Ernährung – Krebs besiegen (Anti Krebs Ernährung)

krebs ernährung

Gesund durch Sport und eine­ kohlenhydratarme Ernährung Dass Sport und Ernährung eine ganz entscheidende Bedeutung für die Gesund­erhaltung des Menschen haben, steht seit ­langem außer Zweifel. Welche ­Ernährung in Kombination mit Sport für den ­Menschen aber die Richtige ist, ­darüber wird unter Sport- und Ernährungswissenschaftlern heftig diskutiert. Die vor kurzem gemachte Entdeckung des TKTL1-Enzyms und … Weiterlesen …

Knie – Bioprothese contra künstliches Kniegelenk

Bioprothese oder künstliches Kniegelenk

Kann man damit noch Sport treiben ? Wir alle kennen die gesundheitsfördernde Wirkung sportlicher Betätigung. Wir wissen, dass sich unser Körper an die Belastung, die wir ihm abverlangen, durch eine funktionelle und auch strukturelle Veränderung anpasst und dadurch leistungsfähiger wird. Jedenfalls gilt dies solange, wie wir ihn nicht akut, z.B. durch Unfälle oder chronisch durch … Weiterlesen …

Linksventrikuläre Hypertrophie – Kriterien und Konsequenzen

Linksventrikuläre Hypertrophie

Intensives körperliches Training hat auch kardiale Veränderungen zur Folge – es resultiert eine Vermehrung der Herzmuskelmasse. Bei Kraftsportarten steht eine Zunahme der linksventrikulären Wanddicke (= linksventrikuläre Hypertrophie), bei Ausdauersportarten eine Vergrößerung der linken Kammer im Vordergrund. Als oberer Grenzwert für die bei Athleten als physiologisch zu betrachtende Wanddickenzunahme wird 13 mm (13 – 15 mm, … Weiterlesen …

Propriozeptives Training

Propriozeptives Training

Training auf instabilen Untergründen wie Weichmatte, Schaumkissen, Trampolin, Wackelbrettern etc. ist ­insbesondere im Bereich der Prävention und Rehabilitation weit verbreitetet. Traditionsgemäß werden solche Maßnahmen als „Training der Propriozeption“ bezeichnet. Der Propriozeptionsbegriff geht ursprünglich auf Sherrington zurück und beschreibt die Fähigkeit, den Zustand sowie die Veränderung von Gelenkwinkelpositionen über spezialisierte Sensoren (Propriozeptoren) zu erfassen. Bezug nehmend … Weiterlesen …

Körperliche Aktivität & Sport im Alter

Sport im Alter

Im Zuge des demographischen Wandels ist der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung gewachsen und steigt weiter an. Schätzungen zufolge wird im Jahr 2030 bereits mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung über 60 ­Jahre alt sein. Der Entwicklungs­abschnitt des Alters ist durch eine Verschiebung des Verhältnisses von Gewinn und Verlust gekennzeichnet. Neben fortschreitenden Funktionseinbußen … Weiterlesen …

Muskelkrafttraining

muskeltraining

Unwissenheit über die ­Wirkung von Krafttraining, aber auch die Angst, dem jungen ­Körper mehr Schaden als Nutzen zuzufügen, führten von der Vergangenheit bis in die Gegenwart zu ­einer weitgehenden Abstinenz des Muskelkrafttrainings in Deutschland. Parallel zur Kontroverse um das Krafttraining kam die Diskussion um den schlechten Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich Haltungsschwächen und -schäden … Weiterlesen …

Erosive Osteochondrose

Erosive Osteochondrose

Die Wirbelsäule als zentrale Bewegungseinheit des Körpers ist an allen Bewegungen des Sportlers beteiligt. Sie bildet eine stabile Achse und ist dabei sehr elastisch. Und wie in der Technik gilt beim Körper: je komplizierter ein Mechanismus ist, desto anfälliger ist er. In der Verletzungsstatistik der verschiedenen Sportarten zeigt sich zwar, dass – abgesehen vielleicht von … Weiterlesen …

Bone Bruise – Mangel an Vitamin D?

Bone Bruise

Manche Sportverletzungen lassen sich nicht gleich erkennen. ­Weil sich die ­bildgebenden Verfahren stetig ver­bessern, gelingt ­die Diagnostik jedoch immer besser. Eine ganz besondere ­Art ­der Knochen­verletzung lässt sich bspw. nur mit einer Magnetresonanz­­tomografie (MRT) feststellen. ­Dabei ­handelt es sich um „Bone Bruise“. Bone Bruise ist ein moderner Name für Mikro­frakturen inner­halb des Knochens, die von … Weiterlesen …

Moderne sportmedizinische Untersuchung – Sicherheit durch TÜV-Plakette

sportmedizinische Untersuchung

Bewegung und Sport haben sich bei vielen Krankheitsbildern als ein ernst zu nehmendes, die Medikation ergänzendes und teilweise überlegenes Therapeutikum etabliert. Dabei wird es immer wichtiger zu wissen, wo die gesundheitlichen Stärken und Schwächen liegen, damit man gezielt den richtigen Sport in der richtigen „Dosierung“ empfehlen kann. Es stellt sich somit nicht so sehr die … Weiterlesen …

Alkoholprävention im Jugendfußball

alkohol fussball

Junge Menschen vor Sucht zu schützen, gelingt am besten dort, wo sie durch positive Vorbilder und Bezugspersonen geprägt werden. In diesem Zusammenhang ist neben der Schule und dem Elternhaus der Sport- und Freizeitbereich besonders wichtig. Dem Vereinssport wird zugeschrieben, dass er dazu beiträgt, die Jugendlichen von der Straße fernzuhalten und auch einen positiven Einfluss auf … Weiterlesen …

Elektroimpuls-Therapie

Elektroimpuls-Therapie

Neben herkömmlichen Behandlungsverfahren haben in den letzten Jahren alternative und komplementärmedizinische Methoden Anerkennung bei Sportlern, Ärzten und Therapeuten gefunden. In Verbindung mit besonderen manuellen Techniken hat sich mit SCENAR ein hoch effektives Elektroimpulsverfahren im Breiten- und Leistungssport etabliert. Um das internationale Topniveau einer Sportart überhaupt erreichen zu können, führt erst die extreme Beanspruchung unter maximaler … Weiterlesen …

Nutzen von Sportgetränken aus physiologischer Sicht

Sportgetränke

Verluste begrenzen – Speicher füllen Häufig wird in der Sportpraxis die Frage nach dem idealen Sportgetränk gestellt. Die ehrlichste Antwort darauf wäre: „Das gibt es nicht.“ Der Grund für diese Antwort liegt darin, dass die Anforderungen an Sportgetränke sehr unterschiedlich sind, je nachdem, ob sie zur Vorbereitung auf eine Belastung, zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit während … Weiterlesen …

Kardiologie – Junge Zellen

zellen

Körperliches Training hat viele positive Effekte im Herz- Kreislaufsystem, führt zu einer besseren Leistungsfähigkeit sowie günstigen Wirkungen auf den Stoffwechsel und nicht zuletzt auf die Psyche. Körperliche Aktivität ist auch mit einer Verminderung kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und ischämischer Kardiomyopathie verbunden. Ferner kann Training die funktionellen Folgen des … Weiterlesen …

Ermüdungsbruch

Ermüdungsbruch

Im Jahre 1855 diagnostizierte der preußische Militärarzt Breithaupt bei Soldaten als Folge einer chronischen Überlastung des Fußskeletts eine besondere Form des Mittelfußbruchs – und bezeichnete sie folgerichtig als „Marschfraktur“. Schon damals erkannte er eine sportmedizinische Problematik, die heutzutage nicht nur Ausdauersportler immer öfter zu Patienten macht, Frauen häufiger als Männer (Abb.1). Sport als Stress für … Weiterlesen …

Muskelverletzungen im Sport und die Behandlung

Muskelverletzungen im Sport

Sehr viele Sportler, egal, ob im Breiten- oder Leistungssport, sind von Muskelverletzungen betroffen. Falsche oder übersehene Diagnosen können zu langwierigen Problemen führen, die oft unterschätzt werden. Meistens werden Muskelverletzungen vernachlässigt – „das heilt auch von alleine“ –, weil eine klare Therapieanweisung fehlt. Arbeitet und funktioniert die Skelettmuskulatur nicht richtig, kommt es durch Schonhaltung zu weiterführenden … Weiterlesen …

Mentale Stärke im Sport

Mentale Stärke im Sport

Kennen Sie das? Sie haben sich im Sommer nach der Arbeit zum Tennismatch in Ihrem Club verabredet und genau dann fängt es an zu regnen, zuerst tröpfelnd, dann kontinuierlich. Tennis spielen ­unmöglich! Frustriert fahren Sie nach Hause und beschließen, noch Joggen zu gehen. Kaum ­wollen Sie los, wird der Regen so dicht, dass Ihnen nun … Weiterlesen …

Sport zur Krebsprävention

Sport zur Krebsprävention

Körperliche Aktivität und primäre Krebsprävention: Es gehört zum Allgemeinwissen, dass körperliche Aktivität das Risiko für eine Reihe von Erkrankungen senken kann. Bekannte Beispiele hierfür sind die koronare Herzerkrankung, der Typ- II-Diabetes und der Schlaganfall. Erst in den letzten Jahren ist jedoch auch evident geworden, dass körperliche Aktivität das Risiko für die Entstehung unterschiedlichster Krebsarten zu … Weiterlesen …

Norovirus bei der Ruder Weltmeisterschaft

Norovirus

Eine schwere Noroviruserkrankung hat drei Tage vor dem Finale den Frauendoppelvierer bei der Ruder WM im slowenischen Bled vom 28. August bis 4. September lahmgelegt. Durch verschiedene Therapieansätze und ein gutes Krisenmanagement konnte das Finale erfolgreich beendet werden. Die Ruder WM in Bled brachte dem Deutschen Ruderverband gerade in den Großbootklassen (Männerachter, Frauen- und Männerdoppelvierer) … Weiterlesen …

HRV-Training & HRV-Biofeedback

HRV-Training

Das Thema „Herzratenvariabilität“ (HRV) findet immer mehr Platz in den unterschiedlichen Fachbereichen, die sich mit Gesundheit, Prävention und körperlicher Aktivität beschäftigen. Wurde die HRV bisher hauptsächlich zu diagnostischen Zwecken sowohl in der (Sport-) Medizin (Risikostratifizierung, neurokardiale Regulation) als auch in der Sportwissenschaft (Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik) eingesetzt, wird es immer interessanter, die HRV auch im Bereich Therapie … Weiterlesen …

Metabolisches Training

Metabolisches Training

Variation der Ernährung als Basis einer metabolischen Adaption zur Steigerung der muskulären Leistungsfähigkeit Die Leistungsfähigkeit von Sportler(inne)n wird durch ein komplexes Zusammenspiel von exogenen und endogenen Faktoren bedingt. Eine der wichtigsten exogenen Faktoren ist das Training, das sowohl physische Eigenschaften wie Kraft und Schnelligkeit beeinflusst als auch den Metabolismus verändert und so die metabolische Adaption … Weiterlesen …

Gärende Krebszellen (Anti Krebs Ernährung)

Krebszellen

Nach neuesten Forschungen hat die ganz „normale“ Ernährung einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung und das Wachstum von Krebszellen. Zucker freisetzende Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis und Zucker selbst, die schnell und viel Glukose bei der Verdauung freisetzen, stehen schon seit längerem in Verdacht, einen Beitrag zur Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Alzheimer oder … Weiterlesen …

Clenbuterolanalytik in Dopingkontrollproben

Clenbuterol

Medikamentenmissbrauch oder Lebensmittelkontamination Clenbuterol, ein β2-sympathomimetisches Medikament, gehört seit mehr als 2 Jahrzehnten zur Liste der verbotenen Wirkstoffe im Sport. Aufgrund seiner mutmaßlich leistungssteigernden Wirkung wird es in Urinproben zu Dopingkontrollzwecken routinemäßig erfasst und mithilfe moderner flüssigkeitschromatografisch-massenspektrometrischer Instrumente sind Nachweisgrenzen im unteren Pikogrammpro- Milliliter-Bereich möglich. Diese Empfindlichkeit erlaubt lange Nachweiszeiten nach Absetzen der illegal eingenommenen … Weiterlesen …

ZRT®-Matrixtherapie

reha

Die Reha-Welt des VfB Stuttgart ist stets auf der Suche nach wissenschaftlich begründeten physiotherapeutischen Konzepten zur Unterstützung der Regeneration der Leistungsträger. So wurde in einem langfristig angelegten Projekt die Zellbiologische Regulationstherapie (ZRT) eingeführt. Viele Sportler sind von Störungen der Muskulatur bis hin zu Muskelverletzungen betroffen. Die leistungsgefährdenden Beeinträchtigungen der Skelettmuskulatur reichen von Verhärtungen über Schwellungen … Weiterlesen …

Vermeidbare Verletzungen

fussball verletzung

Mangelndes Training kostet in der Fußballbundesliga den Vereinen mindestens 50 bis 100 Mio. Euro jährlich. Fußball hat ein spezifisches Belastungsgefüge. Manchmal haben Spieler folglich gar keine Wahl. Wenn man regelmäßig sportartspezifisch trainiert, im Leistungssport manchmal zweimal täglich, kommt es immer wieder zu einseitigen Anpassungsvorgängen. Zwangsläufig passt die Muskulatur sich spezifisch an. Es entstehen Dysbalancen und … Weiterlesen …

Chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE) als Folge von Kopfverletzungen

Enzephalopathie

Chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) ist ein Begriff, der ursprünglich im Jahr 1928 von Dr. Harrison Martland für ein eigenes Krankheitsbild eingeführt wurde. Er führte den Begriff Punch-Drunk ein, um ein charakteristisches Spektrum von Veränderungen für Boxer zu beschreiben, „die beträchtliche Kopftreffer hinnehmen in dem Bemühen, einen Knockout-Schlag zu landen“ und wurde auch „allgemein für zweitklassige Kämpfer, … Weiterlesen …

Warum ist Eiweiß so wichtig für Muskeln, Gesundheit, Sport?

protein

Eiweiß und Sport – Beweislage für eine eiweißbetonte Ernährung Es spricht viel dafür, dass nicht nur inaktive, ältere Personen sowie Patienten mit diabetischer Stoffwechsellage und Gewichtsproblemen, sondern auch Sportler von einer eiweißbetonten Ernährung profitieren. Denn diese kann je nach Anwendung nicht nur zu einer Gewichtsreduktion und besseren Körperkomposition, sondern auch zur Erhöhung der mitochondrialen Kapazität … Weiterlesen …

Sanftes Krafttraining

Sanftes Krafttraining

Die Kraft gilt seit der Antike als ein zentraler Faktor der Körperkultur. Heute ist die große Bedeutung eines fitnessorientierten Krafttrainings für die Figurformung, die Körpergewichtskontrolle, den Muskelaufbau, die ­Prävention und Rehabilitation von Beschwerden des ­Bewegungsapparates, die Leistungsfähigkeit im Alltag und im Sport in Fachkreisen unbestritten und wird inzwischen auch von vielen Nichtsportlern erkannt. Das Krafttraining … Weiterlesen …

Studie: Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining

Hypertrophietraining

Analysiert man die trainingswissenschaftliche Literatur, so fällt schnell auf, dass bzgl. der Entwicklung der Muskelmasse durch ein hypertrophieorientiertes Krafttraining sehr widersprüchliche ­Angaben gemacht werden. Ein großer Teil des heutigen Kenntnisstandes beruht nach wie vor auf Erfahrungen, die über Jahrzehnte im Kraftsport gesammelt wurden. Aus diesem Grund sollte diese Untersuchung, in der das Belastungsnormativ der Belastungshäufigkeit … Weiterlesen …

Leistungsreserve Krafttraining im Radsport

radsport

Die Kraft ist eine Basisfähigkeit für jede sportliche Leistung. Wer im Spitzensport vorne dabei sein will, muss ein systematisches Krafttraining betreiben. Deshalb gehört bei vielen Sportarten das Üben mit Gewichten schon lange zum festen Bestandteil des Trainings. Quer durch alle Sportarten wird mit einem gezielten Kräftigen der Muskeln die Wettkampfleistung gesteigert. Dagegen wird in Ausdauersportarten … Weiterlesen …

Schlingentraining (TRX): Muskelaufbau & Leistungssteigerung

Schlingentraining trx

Die Besonderheit des Schlingentrainings: Jeder kann in seiner Leistungsstärke trainieren. Neben den positiven Effekten für die Rehabilitation z.B. von Rückenschmerzen profitieren alle davon – bis hin zum Leistungssportler. Mit erstaunlichen Effekten: Nicht nur die Kraftwerte verbessern sich, insbesondere die Ansteuerung der Muskeln durch das zentrale Nervensystem wird positiv beeinflusst. Für Fußballer bedeutet diese bessere Ansteuerung … Weiterlesen …

Bluthochdruck bei Sportlern

Bluthochdruck bei Sportlern

Evaluation des Bluthochdrucks bei Athleten Diagnostik Familiäre Belastung durch Bluthochdruck und/oder prämature kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall müssen ebenso erfragt werden wie externe, den Blutdruck erhöhende Faktoren (Tab. 1). Salz, gesättigte Fettsäuren, Alkohol, Tabakprodukte, Medikamente, Dopingsubstanzen sowie Nahrungsergänzungsmittel und orale Kontrazeptiva bei Frauen stehen hier im Mittelpunkt. Die körperliche Untersuchung beinhaltet die Blutdruckmessung mindestens … Weiterlesen …

HIT (Hochintensitätstraining) – Effizientester Muskelaufbau

HIT (Hochintensitätstraining)

 Muskeln in Minuten – Hochintensitätstraining als effizienteste Methode zum Muskelaufbau Beim Muskeltraining waren bislang sehr große Trainingsumfänge üblich. Mindestens drei bis vier Trainingstage pro Woche und zahlreiche Übungen, von denen dann jeweils gleich drei Sätze absolviert werden sollten. Neue Studienergebnisse zeigen aber, dass mindestens die gleichen Fortschritte erzielt werden, wenn anstelle von drei Sätzen nur … Weiterlesen …

Akupunktur im Sport zur Leistungsoptimierung

Eine altbewährte Methode zur Leistungsoptimierung neu entdeckt Von der Schulmedizin werden Akupunkteure oft belächelt. Insbesondere die chirurgischen Fächer tun sich mit dieser alternativen Heilmethode schwer. Verständlich, da eine Operation ein eindeutig fassbares Ergebnis liefert, wohingegen der Wirkmechanismus der Akupunktur weiterhin diskutiert wird. Schnell fällt da dann das Wort „Placebo-Effekt“. Interessanterweise denken die Patienten meist ganz … Weiterlesen …

Faszienforschung – Was sind Faszien?

Faszien

Die internationale Faszien-Forschung ist ein noch recht junges Fachgebiet, auch das auf diesen aktuellen Erkenntnissen basierende Faszientraining steckt noch in den Kinderschuhen. Aber was mit dem ersten Fascia Research Congress 2007 in Boston begann, ist nun nicht mehr aufzuhalten. Seitdem die Faszien vom vergessenen Aschenputtelorgan ins Rampenlicht der aktuellen medizinischen Forschung gerückt sind, revolutionieren die … Weiterlesen …

Neues über Kreatin im Sport

Muskelaufbau, Schnellkraft, Ausdauer, Regeneration Kreatin wurde lange Zeit als physiologisch wenig interessant angesehen und weitgehend ignoriert. Heute hat Kreatin weltweit den Status eines anerkannten und offiziell zuge­lassenen Nahrungsergänzungsmittels. Dafür verantwortlich war eine intensive Grundlagenforschung über die Wirkungen und Funktionen von Kreatin. Dazu wurde das Dopingstigma überwunden und Gerüchte über angebliche Nebenwirkungen erfolgreich widerlegt. Die Substanz … Weiterlesen …

EMS Training, das Muskeltraining der Zukunft

EMS Training

EMS Training, das Muskeltraining der Zukunft Wissenschaftliche und praktische Anwendung von Ganz­körper-Elektromyostimulations-Training (GK-EMS) unter besonderer Berücksichtigung des Krafttrainings GK-EMS-Training ist eine neue Trainingsform, die es im ­Gegensatz zum klassischen EMS-Training ermöglicht, viele Muskelgruppen gleichzeitig anzusprechen. Dabei werden agonistische und antagonistische Muskelgruppen über ­großflächige Elektroden simultan stimuliert. Die Einsatzbereiche erstrecken sich von Muskelrelaxation über Ausdauertraining mit … Weiterlesen …

Der Schlaf des Sportlers – Regeneration

Sport Schlaf

Der Mensch ist, wie alle Lebewesen, ein sich selbst regenerierendes System. Nach einer bestimmten Zeit der Aktivität benötigt er eine Phase der Ruhe, um Regenerations- und Speichervorgänge durchführen zu können. Diese Phase ist durch äußere Ruhe gekennzeichnet, wobei der dann stattfindende Schlaf aber, entgegen dem äußeren Anschein, als ein hochaktiver, regelhaft sich ändernder Prozess abläuft. … Weiterlesen …

Sporthypnose

Sporthypnose

Mit dem Unterbewusstsein zum Erfolg In anderen Ländern zählt sie schon längst zum Standard, hier ist sie erst jetzt auf dem Vormarsch – die Hypnose im Sportmentalcoaching. Vielseitig, flexibel und überaus ­erfolgreich – das zeichnet die Hypnose auch im Sport­bereich aus. Die Hypnose, der Ursprung aller Entspannungsverfahren, bietet auch im Profisport neue und vor allem … Weiterlesen …